Autorisierter Händler | Garantie Direkt von Hersteller!

Preisschlag Garantie - Wir schlagen Jedes Preis!

0% Finanzierung mit Klarna

Wie lange Cardio nach Krafttraining?

Wie lange Cardio nach Krafttraining?

Waleed Talokar |

Die Kombination aus Krafttraining und Cardio-Übungen ist eine effektive Methode, um sowohl Muskeln aufzubauen als auch die Ausdauer zu steigern. Eine häufige Frage, die sich Sportler stellen, ist: Wie lange sollte man nach dem Krafttraining Cardio machen? In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die richtige Dauer und die besten Vorgehensweisen ein, um die Vorteile beider Trainingsarten zu maximieren.

Die Rolle von Cardio nach Krafttraining

Krafttraining und Cardio verfolgen unterschiedliche Ziele. Während Krafttraining auf den Muskelaufbau und die Steigerung der Körperkraft abzielt, fördert Cardio die Ausdauer und verbessert die Herzgesundheit. Doch wie lassen sich beide optimal kombinieren? Es ist wichtig, zu verstehen, wie Cardio nach dem Krafttraining funktioniert und welche Auswirkungen die Dauer des Cardio-Trainings auf den Körper hat.

Die Vorteile von Cardio nach dem Krafttraining

  • Bessere Fettverbrennung: Durch das Krafttraining werden die Glykogenreserven im Körper verbraucht. Wenn anschließend Cardio betrieben wird, greift der Körper eher auf Fettreserven zurück, was die Fettverbrennung fördert.

  • Verbesserte Ausdauer: Cardio nach dem Krafttraining trägt dazu bei, die aerobe Ausdauer zu verbessern, ohne die Muskelregeneration zu beeinträchtigen.

  • Optimierung der Erholungszeit: Leichtes Cardio kann die Blutzirkulation verbessern und den Abtransport von Abfallstoffen, die beim Krafttraining entstehen, beschleunigen. Dies unterstützt die Regeneration und reduziert Muskelkater.

Wie lange sollte Cardio nach dem Krafttraining dauern?

Die Dauer des Cardio-Trainings nach dem Krafttraining hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel den individuellen Fitnesszielen, der Intensität des Krafttrainings und der eigenen Fitness. Hier sind einige Empfehlungen:

Leichtes bis moderates Cardio

Wenn das Ziel vor allem die Fettverbrennung und die Verbesserung der Ausdauer ist, wird empfohlen, nach dem Krafttraining 20 bis 30 Minuten moderates Cardio durchzuführen. Dies könnte ein gemäßigtes Tempo auf einem Laufband, Fahrrad oder Crosstrainer sein.

  • Dauer: 20 bis 30 Minuten

  • : Niedrig bis moderat, etwa 60–70 % der maximalen Herzfrequenz

Diese Dauer reicht aus, um die Fettverbrennung zu maximieren, ohne den Körper zu überlasten. Gleichzeitig wird das Herz-Kreislaufsystem gestärkt und die Ausdauer verbessert.

Cardio nach Krafttraining

Intensives Cardio

Wer die Ausdauerleistung auf ein höheres Niveau heben oder zusätzlich Kalorien verbrennen möchte, kann auch intensiveres Cardio in Erwägung ziehen. Dabei kann die Dauer auf 10 bis 15 Minuten verkürzt werden, da intensive Cardioeinheiten einen höheren Kalorienverbrauch pro Minute bieten.

  • Dauer: 10 bis 15 Minuten

  • Intensität: Hoch, etwa 80–90 % der maximalen Herzfrequenz

HIIT (Hochintensives Intervalltraining)

HIIT ist eine sehr effiziente Methode, um in kurzer Zeit maximale Ergebnisse zu erzielen. Wenn Sie nach einem intensiven Krafttraining eine kurze, aber sehr anspruchsvolle Cardioeinheit integrieren möchten, ist HIIT eine ausgezeichnete Wahl. HIIT kann in nur 10 bis 15 Minuten durchgeführt werden und sorgt für einen hohen Kalorienverbrauch, auch nach dem Training (Afterburn-Effekt).

  • Dauer: 10 bis 15 Minuten

  • : Sehr hoch, mit kurzen Erholungsphasen zwischen den Intervallen

Cardio nach Krafttraining vs. vor dem Krafttraining

Es gibt auch die Möglichkeit, das Cardio vor dem Krafttraining durchzuführen. Dies hat jedoch unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper:

  • Cardio vor Krafttraining: Führt zu einer höheren Belastung des Herz-Kreislaufsystems, bevor die Muskeln intensiv beansprucht werden. Es kann zu einer schnellen Ermüdung führen und die Leistung im Krafttraining beeinträchtigen.

  • Cardio nach Krafttraining: Stärkt das Herz-Kreislaufsystem, ohne die Muskelkraft zu beeinträchtigen. Es ist die bevorzugte Methode, um von beiden Trainingsarten maximal zu profitieren.

Die besten Cardio-Übungen nach dem Krafttraining

Nicht jede Cardio-Übung ist nach dem Krafttraining gleich effektiv. Hier sind einige der besten Cardio-Übungen, die du nach dem Krafttraining in deinen Trainingsplan integrieren kannst:

Laufen oder Joggen

Laufen auf dem Laufband oder im Freien ist eine der besten Formen von Cardio. Es verbessert die Ausdauer und unterstützt die Fettverbrennung. Achten Sie darauf, ein moderates Tempo zu wählen, um Ihren Körper nicht zu überlasten.

Radfahren

Radfahren ist eine gelenkschonende Cardio-Option, die sich hervorragend nach dem Krafttraining eignet. Du kannst entweder stationäre Fahrräder im Fitnessstudio oder ein echtes Fahrrad im Freien nutzen. Radfahren hilft nicht nur bei der Fettverbrennung, sondern stärkt auch die Beinmuskulatur.

Crosstrainer

Der Crosstrainer ist besonders beliebt, da er sowohl die Beine als auch den Oberkörper beansprucht. Durch die gleichmäßige Bewegung werden die Gelenke geschont, und du kannst ein effektives Cardio-Training absolvieren.

Schwimmen

Schwimmen ist eine ideale Cardio-Übung nach dem Krafttraining, da es den ganzen Körper trainiert und gleichzeitig gelenkschonend ist. Es stärkt das Herz-Kreislaufsystem und fördert die Regeneration der Muskeln.

Herz-Kreislauf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Muss Cardio nach Krafttraining immer durchgeführt werden?

Es ist nicht unbedingt erforderlich, nach jedem Krafttraining Cardio zu machen. Wenn dein Hauptziel der Muskelaufbau ist, kann Cardio weniger wichtig sein. Wenn Sie jedoch Fett verlieren oder Ihre Ausdauer verbessern möchten, ist es eine wertvolle Ergänzung.

Kann ich nach intensivem Krafttraining direkt in ein HIIT-Training einsteigen?

Nach einem sehr intensiven Krafttraining könnte ein sofortiges HIIT-Training deinen Körper überlasten. Es ist ratsam, eine kurze Erholungsphase einzuplanen, bevor du ein intensives Intervalltraining machst.

Wie viel Cardio ist zu viel nach Krafttraining?

Zu viel Cardio kann die Regeneration der Muskeln beeinträchtigen und das Risiko von Übertraining erhöhen. Achten Sie darauf, dass das Cardio-Training Ihre Regeneration nicht negativ beeinflusst. Etwa 20 bis 30 Minuten moderates Cardio sind in den meisten Fällen optimal.

Kann ich nach Krafttraining auch lange Cardioeinheiten machen?

Lange Cardioeinheiten (mehr als 30 Minuten) sind nicht unbedingt schädlich, können aber die Muskelregeneration verlangsamen, insbesondere wenn sie zu intensiv sind. Wenn Ihr Ziel Fettverbrennung ist, sind kürzere, mäßig intensive Einheiten oft genauso effektiv.

Kann ich Cardio nach jedem Krafttraining machen?

Ja, du kannst an jedem Trainingstag Cardio integrieren. Achte darauf, dass du deinem Körper ausreichend Zeit zur Erholung gibst und nicht täglich intensives Cardio machst, wenn du Muskelaufbau betreibst.

Fazit: Die optimale Dauer für Cardio nach Krafttraining

Die perfekte Dauer für Cardio nach dem Krafttraining hängt von deinen persönlichen Zielen und deinem Fitnesslevel ab. Für die meisten Sportler sind 20 bis 30 Minuten moderates Cardio ideal, um Fett zu verbrennen und die Ausdauer zu verbessern, ohne die Muskelregeneration zu beeinträchtigen. Intensives Cardio oder HIIT können ebenfalls effektiv sein, erfordern jedoch eine angemessene Erholungszeit. Achten Sie darauf, die richtige Balance zu finden, um sowohl vom Krafttraining als auch vom Cardio zu profitieren.