Bei der Suche nach effektiven Trainingsmethoden stoßen viele Fitness-Enthusiasten auf zwei ähnlich klingende Konzepte: Lagree und Pilates. Obwohl beide Methoden auf den ersten Blick Ähnlichkeiten aufweisen, gibt es grundlegende Unterschiede in ihrer Ausführung, Intensität und den verwendeten Geräten. In diesem Artikel erläutern wir die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale, damit Sie die für Ihre Bedürfnisse optimale Trainingsmethode auswählen können.
Die Ursprünge: Klassisches Pilates vs. Lagree-Methode
Pilates wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Joseph Pilates entwickelt und basiert auf sechs Kernprinzipien: Konzentration, Kontrolle, Zentrierung, Präzision, Atmung und Fluss. Die Methode konzentriert sich auf die Stärkung des "Powerhouse" – der Bauch-, Rücken- und Beckenmuskulatur.
Die Lagree-Methode hingegen ist eine modernere Entwicklung, die von Sebastien Lagree in den frühen 2000er Jahren kreiert wurde. Sie kombiniert Elemente des Pilates mit hochintensivem Training und verwendet speziell entwickelte Geräte, insbesondere den Megaformer oder Supra.
Intensität und Trainingsansatz
Einer der signifikantesten Unterschiede zwischen den beiden Methoden liegt in der Intensität:
Pilates ist überwiegend ein kontrolliertes, fließendes Training mit moderater Intensität. Die Übungen werden langsam und präzise ausgeführt, wobei der Fokus auf korrekter Ausführung und Körperhaltung liegt. Klassisches Pilates beinhaltet längere Halteperioden und weniger Wiederholungen.
Lagree dagegen ist als High-Intensity-Low-Impact-Training konzipiert. Die Übungen werden bis zur Muskelerschöpfung durchgeführt, wobei der Übergang zwischen den Übungen schneller ist. Das Training zielt darauf ab, sowohl Kraft als auch Ausdauer durch langsame, kontrollierte Bewegungen unter konstanter Spannung zu verbessern.
Verwendete Geräte und Ausrüstung
Pilates kann auf einer Matte (Mat Pilates) oder mit speziellen Geräten wie dem Reformer, Cadillac, Wunda Chair und Barrel ausgeführt werden. Diese Geräte verwenden Federn für Widerstand und unterstützen die korrekte Ausrichtung des Körpers.
Lagree wird ausschließlich auf speziellen Geräten praktiziert:
-
Der Megaformer ist eine erweiterte Version des Pilates-Reformers mit zusätzlichen Widerstandsoptionen und Einstellungsmöglichkeiten.
-
Der Supra ist die neueste Innovation von Lagree, die eine noch instabilere Plattform bietet und dadurch mehr Muskelgruppen gleichzeitig aktiviert.
Trainingseffekte und Ziele
Pilates konzentriert sich primär auf:
-
Verbesserung der Körperhaltung
-
Stärkung der Tiefenmuskulatur
-
Erhöhung der Flexibilität
-
Förderung der Körperbalance
-
Stressabbau und mentale Klarheit
Lagree zielt hingegen auf:
-
Schnelleren Muskelaufbau
-
Höheren Kalorienverbrauch
-
Kardiovaskuläre Ausdauer
-
Erhöhung der Stoffwechselrate
-
Funktionelle Kraft für alltägliche Bewegungen
Für wen eignet sich welche Methode?
Pilates ist besonders geeignet für:
-
Anfänger im Fitnessbereich
-
Menschen mit Rückenproblemen oder nach Verletzungen
-
Personen, die ein sanfteres Training suchen
-
Schwangere und Frauen nach der Geburt
-
Ältere Menschen, die ihre Mobilität verbessern möchten
Lagree spricht eher an:
-
Fortgeschrittene Trainierende
-
Personen mit Zeitmangel, die effiziente Workouts suchen
-
Menschen mit Gewichtsreduktionszielen
-
Sportler, die ihre Leistung verbessern möchten
-
Fitnessbegeisterte, die nach neuen Herausforderungen suchen
Integration in den Trainingsplan
Beide Methoden können komplementär eingesetzt werden. Während Pilates eine exzellente Grundlage für Körperbewusstsein und korrekte Bewegungsausführung schafft, kann Lagree als intensivere Ergänzung dienen, um die Fitness auf ein höheres Niveau zu bringen.
Für optimale Ergebnisse empfehlen Experten, mit klassischem Pilates zu beginnen, um die grundlegenden Prinzipien zu erlernen, bevor man zu Lagree übergeht. Dies minimiert das Verletzungsrisiko und maximiert den Trainingseffekt.
Fazit: Die richtige Wahl treffen
Die Entscheidung zwischen Lagree und Pilates hängt letztendlich von Ihren persönlichen Fitnesszielen, Ihrem aktuellen Trainingszustand und Ihren individuellen Vorlieben ab. Beide Methoden bieten beeindruckende gesundheitliche Vorteile und können zu einer verbesserten Körperkomposition führen.
Wir empfehlen, beide Methoden auszuprobieren, um herauszufinden, welche besser zu Ihnen passt – oder warum nicht beide in Ihren Trainingsplan integrieren, um von den jeweiligen Vorteilen zu profitieren?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich mit Lagree oder Pilates abnehmen?
Beide Methoden können zur Gewichtsreduktion beitragen, wobei Lagree durch die höhere Intensität tendenziell mehr Kalorien verbrennt.
Wie oft sollte ich Pilates oder Lagree pro Woche praktizieren?
Für sichtbare Ergebnisse empfehlen wir 2-3 Einheiten pro Woche bei beiden Methoden.
Ist Lagree schwieriger als Pilates?
Lagree gilt generell als intensiver und herausfordernder, besonders für Anfänger.
Benötige ich Vorkenntnisse, um mit Lagree zu beginnen?
Grundkenntnisse in Pilates sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Eine gründliche Einweisung ist jedoch wichtig.
Kann ich Pilates und Lagree kombinieren?
Absolut! Die Kombination beider Methoden kann zu umfassenderen Trainingsergebnissen führen.
Welche Methode ist besser für Rückenprobleme geeignet?
Klassisches Pilates wird oft für Menschen mit Rückenproblemen empfohlen, da es sanfter ist und einen starken Fokus auf die korrekte Ausrichtung der Wirbelsäule legt.