Pilates ist eine bewährte Trainingsmethode, die vielen Schwangeren hilft, ihre Körpermitte zu stabilisieren und Beschwerden vorzubeugen. Dennoch gibt es spezifische Übungen, die während der Schwangerschaft nicht ausgeführt werden sollten, um Mutter und Kind nicht unnötig zu belasten. Im Folgenden erläutern wir, welche Pilates-Übungen kontraindiziert sind, warum dies so ist und welche Alternativen sich anbieten.
Pilates in der Schwangerschaft – Grundlagen und Vorteile
Schwangerschaft ist eine Zeit intensiver körperlicher Veränderungen. Der wachsende Bauch, veränderte Gelenkverhältnisse und ein verschobener Körperschwerpunkt stellen den Körper vor neue Herausforderungen. Regelmäßiges, angepasstes Pilates kann in dieser Phase helfen, die Muskulatur – insbesondere den Beckenboden, die tiefe Bauch- und Rückenmuskulatur – gezielt zu stärken. Neben der Verbesserung der Haltung unterstützt Pilates auch die Atmung, fördert die Entspannung und kann so das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Dabei ist es essenziell, dass das Training individuell an die Bedürfnisse der werdenden Mutter angepasst wird. Fachkundige Trainerinnen und Trainer modifizieren die Übungen entsprechend dem Trimester und achten darauf, dass keine übermäßige Belastung entsteht.
Gefährliche Pilates-Übungen in der Schwangerschaft
Nicht jede Übung, die im regulären Pilates-Training sinnvoll ist, lässt sich bedenkenlos in die Schwangerschaft integrieren. Wir raten von folgenden Übungen ab:
1. Übungen in Bauchlage
Bei zunehmendem Bauchumfang ist das Liegen auf dem Bauch nicht nur unangenehm, sondern kann auch den Blutfluss beeinträchtigen. Speziell in der zweiten und dritten Schwangerschaftshälfte wird vom Training in Bauchlage abgeraten. Übungen, bei denen die Wirbelsäule übermäßig in eine Hohlkreuz-Position gedrückt wird, sollten ebenfalls vermieden werden, da sie den Druck auf die inneren Organe und das Zwerchfell erhöhen.
2. Intensive Bauchmuskelübungen
Die geraden Bauchmuskeln sollten ab der 20. Schwangerschaftswoche nicht mehr kräftig trainiert werden, um eine Rektusdiastase – also eine Trennung der geraden Bauchmuskeln – zu vermeiden. Übungen wie klassische Sit-Ups oder Crunches, bei denen der Bauch massiv belastet wird, sind in dieser Zeit kontraindiziert. Stattdessen sollte der Fokus auf einer sanften Stabilisierung der Körpermitte liegen.

3. Übungen mit starken Rotationsbewegungen
Dynamische und schnelle Drehbewegungen können die Wirbelsäule und den Beckenboden übermäßig belasten. Besonders bei Übungen, die eine starke Rotation des Oberkörpers erfordern, besteht das Risiko, dass durch asymmetrische Belastungen muskuläre Dysbalancen entstehen. Hierbei ist Vorsicht geboten, da eine unkontrollierte Rotation den bereits veränderten Körper zusätzlich destabilisieren kann.
4. Übungen in Rückenlage
Im fortgeschrittenen Schwangerschaftsverlauf sollte längeres Liegen auf dem Rücken vermieden werden. Der Druck des wachsenden Uterus auf die Vena cava inferior kann zu Kreislaufproblemen führen und somit die Versorgung von Mutter und Kind beeinträchtigen. Deshalb werden Pilates-Übungen, die in Rückenlage ausgeführt werden, in den späteren Trimestern modifiziert oder gänzlich vermieden.
5. Übungen mit hoher Belastung und Sprungkomponenten
Auch wenn Sprünge und stoßartige Bewegungen im klassischen Pilates eher selten vorkommen, gilt: Jede Übung, die den Körper übermäßig belastet oder plötzliche, explosive Bewegungen erfordert, sollte während der Schwangerschaft unterlassen werden. Ein abrupter Wechsel von Spannung zu Entspannung kann das Verletzungsrisiko erhöhen und zu ungewollten Druckbelastungen auf Beckenboden und Gelenke führen.
Empfohlene Alternativen und sichere Modifikationen
Anstatt riskanter Übungen setzen wir in der Schwangerschaft auf modifizierte Varianten, die den veränderten Bedürfnissen gerecht werden. Folgende Ansätze haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen:

Sanfte Stabilisationsübungen
Übungen im Vierfüßlerstand, in der Seitenlage oder im Sitzen bieten eine hervorragende Alternative. Diese Positionen entlasten den Bauch, ermöglichen aber dennoch ein effektives Training der tiefen Rumpfmuskulatur. Mit langsamen, kontrollierten Bewegungen wird die Stabilität verbessert, ohne dass übermäßiger Druck auf den Bauch ausgeübt wird.
Fokus auf den Beckenboden
Ein starker und flexibler Beckenboden ist nicht nur für den Alltag, sondern auch für die bevorstehende Geburt essenziell. Wir integrieren gezielte Beckenbodenübungen in das Training, bei denen bewusstes An- und Entspannen geübt wird. Diese Übungen können in Kombination mit sanften Atemtechniken zu einer verbesserten Körperwahrnehmung führen.
Atem- und Entspannungsübungen
Die tiefen Atemübungen, die im Pilates verankert sind, spielen eine zentrale Rolle in der Schwangerschaft. Durch bewusste Zwerchfellatmung wird der Brustkorb erweitert, was die Sauerstoffversorgung verbessert und Stress abbaut. Diese Elemente lassen sich problemlos in jede Trainingseinheit integrieren und tragen maßgeblich zur Entspannung bei.
Modifizierte Core-Übungen
Statt intensiver Bauchmuskelübungen empfehlen wir Varianten, bei denen die Bauchmuskulatur in einer neutralen Position aktiviert wird. So können beispielsweise Übungen im Sitzen oder leicht angehobene Rumpfpositionen durchgeführt werden, bei denen der Fokus auf einer sanften Aktivierung und nicht auf einer starken Kontraktion liegt.
Tipps zur sicheren Ausführung von Pilates in der Schwangerschaft
Um das Verletzungsrisiko gering zu halten und den größtmöglichen Nutzen aus dem Training zu ziehen, empfehlen wir folgende Verhaltensregeln:
-
Konsultation des Arztes: Vor Beginn oder der Fortführung eines Pilates-Programms sollte immer Rücksprache mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt gehalten werden. Insbesondere bei Risikoschwangerschaften oder bestehenden Vorerkrankungen ist dies unabdingbar.
-
Individuelle Anpassung: Jede Schwangerschaft verläuft anders. Daher sollte das Training individuell auf die körperlichen Voraussetzungen und das jeweilige Trimester angepasst werden.
-
Auf den Körper hören: Ein Signal des Körpers – sei es Unwohlsein, Schmerzen oder Schwindel – sollte ernst genommen werden. In solchen Momenten gilt es, die Übung sofort zu beenden und gegebenenfalls das Training anzupassen.
-
Qualifizierte Anleitung: Idealerweise findet das Training in einem speziell auf Schwangere ausgerichteten Pilates-Kurs statt, in dem die Trainerinnen und Trainer Erfahrung im Umgang mit den körperlichen Veränderungen während der Schwangerschaft haben.
-
Geeignete Ausrüstung: Eine rutschfeste Matte, bequeme Sportkleidung und gegebenenfalls Hilfsmittel wie kleine Kissen oder Gymnastikbälle unterstützen eine sichere Ausführung der Übungen.
-
Langsame Progression: Steigere die Intensität des Trainings nur sehr behutsam. Der Fokus liegt auf einer kontinuierlichen, sanften Verbesserung der Stabilität und Flexibilität, nicht auf schnellen Fortschritten oder intensiven Belastungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Darf ich während der Schwangerschaft Pilates machen?
Ja, grundsätzlich ist Pilates in der Schwangerschaft möglich und kann viele positive Effekte haben. Wichtig ist, dass die Übungen an den individuellen Zustand und das jeweilige Trimester angepasst werden. Bei Unsicherheiten sollte immer eine ärztliche Beratung eingeholt werden.
Welche Pilates-Übungen sollten unbedingt vermieden werden?
Insbesondere Übungen in Bauchlage, intensive Bauchmuskelübungen (z. B. klassische Sit-Ups und Crunches), starke Rotationsbewegungen sowie längeres Training in Rückenlage sind nicht zu empfehlen. Diese können den Bauch übermäßig belasten, den Blutfluss einschränken und das Risiko einer Rektusdiastase erhöhen.
Gibt es sichere Alternativen zu den kontraindizierten Übungen?
Ja. Übungen im Vierfüßlerstand, in Seitenlage oder im Sitzen bieten sichere Alternativen. Auch der gezielte Beckenbodentraining und modifizierte Core-Übungen, die den Bauch in einer neutralen Position aktivieren, sind empfehlenswert.
Wie kann ich feststellen, ob eine Übung zu intensiv ist?
Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers. Schmerzen, Schwindel oder ein unangenehmes Gefühl während der Übung sind Warnzeichen. Zudem ist eine fachkundige Anleitung in einem speziellen Schwangerschafts-Pilates-Kurs hilfreich, um die korrekte Ausführung sicherzustellen.
Muss ich bei einer Risikoschwangerschaft komplett auf Pilates verzichten?
Bei Risikoschwangerschaften oder spezifischen Komplikationen (wie vorzeitigen Wehen, Vaginalblutungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen) kann es notwendig sein, das Training anzupassen oder ganz darauf zu verzichten. Hier sollte die individuelle Situation immer in Absprache mit einer Ärztin oder einem Arzt bewertet werden.
Fazit
Wir sind überzeugt, dass Pilates – in einer angepassten, sicheren Variante – auch während der Schwangerschaft eine hervorragende Möglichkeit bietet, den Körper zu stärken, Beschwerden vorzubeugen und sich mental auf die Geburt vorzubereiten. Entscheidend ist dabei, genau auf die eigenen Grenzen zu achten und Übungen, die den Bauch und Rücken übermäßig belasten, konsequent zu vermeiden. Mit fachkundiger Anleitung und individuell abgestimmten Modifikationen können werdende Mütter die Vorteile des Pilates-Trainings in vollem Umfang genießen.
Wir empfehlen, sich vor dem Training umfassend zu informieren, den Rat von Fachpersonen einzuholen und stets auf den eigenen Körper zu hören. So bleibt das Pilates-Training ein wertvoller Baustein für Gesundheit und Wohlbefinden – sowohl während der Schwangerschaft als auch in der Zeit danach.